Heute früh um 8 Uhr stand ich im Hausflur vor der Eingangstür meiner bis dato verschlossenen Hausarztpraxis. Meine linke Hand hielt ein Folterinstrument umklammert, das ich erst eine knappe Stunde zuvor selbsttätig abgelegt bzw. mich davon „entkabelt“ hatte. Denn gestern stand mein LZ-RR-Termin an, kurz: die Langzeit-Blutdruckmessung, die man noch vor meiner Dienstreise als dringend vonnöten deklariert hatte. Und so hatte ich mir gestern um 8 Uhr das Gerät, das sich als Folterinstrument entpuppte, anlegen lassen und alle Maßgaben beachtet, denn die Messung sollte ja genau sein und Aufschluss über das mir innewohnende Problem leisten.
Die erste Messung gestern, als Testmessung bezeichnet, war bereits ein Schlag ins Kontor, da viel zu hoch. Mir graute. Wie würde das weitergehen, wenn der erste Wert am frühen Morgen schon so bescheiden hoch war? Allerdings habe ich seit dem Besuch bei meinem Gyn, da das Problem entdeckt wurde, auch ein massives Problem, was das Messen meines Blutdrucks anbelangt. Kurz: Ich habe den Eindruck, dass dieser bereits eklatant hochschnelle, wenn ich nur ein Blutdruckmessgerät sehe … 😉 Das Phänomen ist rasch erklärt: Ich rechne seit erstem Auftreten bei Anblick eines Messgerätes bereits mit dem Schlimmsten, und schon haben wir das altbekannte Phänomen der self-fulfilling prophecy. Ich scheine für so etwas durchaus anfällig zu sein, und sogar meine Hausärztin meinte heute: „Sie sind einfach ein sehr sensibler Mensch, Frau B. – Sie strahlen das bereits aus!“
Echt? Es gibt Menschen, die mich für einen unsensiblen Klotz und Haudegen halten – vermutlich liegen die falsch. 😉
Heute früh nahm man noch ein EKG vor, das laut Ärztin „sehr gut“ aussehe. Dann gingen wir die Langzeit-Blutdruckmessung durch, und ich reichte ihr mein dazu erstelltes Protokoll. Sie lachte mehrfach und rief: „Faszinierend, Ihr Arbeitstag! Sie haben einen Blutdruck von 178:100 mmHg, wenn Sie in die Finanzabteilung gehen? Und kaum sitzen Sie wieder an Ihrem Arbeitsplatz, sinkt Ihr Blutdruck schlagartig auf 129:81 mmHg? Der Gang war wohl nicht angenehm?“ – „Ach, eigentlich völlig harmlos – aber wenn ich jetzt sehe, wie da die Unterschiede beim Blutdruck sind, scheine ich erheblich nervöser vor dem Gang gewesen zu sein, als mir bewusst war. Völlig zu Unrecht! Aber … Sagten Sie ernsthaft 178:100? Das ist ja grauenhaft! Das sind ja völlig abstruse Werte! Solche Werte kenne ich von mir nicht. Abstruse Werte schon – aber eher in die andere Richtung gehend! So etwas wie 90:45 mmHg und bei maximaler Aufregung 110:70 – aber doch so etwas nicht!“
Sie lachte noch mehrfach, als sie meine Werte sah und ich versuchte, ein entsprechendes Tagesereignis zuzuordnen, was beileibe nicht immer gelang, versicherte mir jedoch, dass das keine wirklich entgleisten Werte seien, wenn auch immer ein bisschen zu hoch. Meine Nachtwerte seien hervorragend normal, bis auf einen kleinen Ausreißer (wahrscheinlich hatte ich schlecht geträumt) – nur tagsüber sei mein Blutdruck das kalte Grauen, da er stets zu hoch sei bzw. – in manchen Fällen – schlagartig von zu hoch auf vergleichsweise normale Werte stürze. (Bei allen normalen Werten befand ich mich laut Protokoll in meinem Büro. 😉 )
„Und nun?“ fragte ich. Sie meinte: „Ihre Werte sind im Schnitt etwas zu hoch, aber nicht im wirklich schlimmen Bereich. Dennoch sollten wir etwas tun.“ Und sie schrieb ein Rezept aus: „Ich schreibe Ihnen hier einen Betablocker auf – da Ihre Nachtwerte so erfreulich normal und nur Ihre Tageswerte kritikwürdig sind, nehmen Sie den bitte morgens. Es kann sein, dass Sie zunächst etwas abgedämpft sind, aber das spielt sich schon ein! Da Sie ohnehin ein kleiner Hibbel zu sein scheinen, kann das sicherlich nicht schaden. Und messen Sie bitte regelmäßig Ihren Blutdruck, damit wir sehen können, ob die Dosierung reicht!“
Na, hervorragend! „Kleiner Hibbel“! Ja, ich bin eine etwas hektische Person, aber „kleiner Hibbel“? Das klingt nicht nett, und das sagte ich der Ärztin auch. Da lachte sie und meinte: „Das war nicht böse gemeint. Ich glaube einfach nur, dass Sie sich manchmal etwas zu viele Gedanken machen und sich selber derart pushen, dass das den Blutdruck noch mehr steigert.“ Na, dann … 😉
Ich fuhr nach dem Arztbesuch zur Arbeit, und als ich mich einstempelte, rief der diensthabende Pförtner: „Mahlzeit, Frau B.! Kommen Sie heute auch noch mal vorbei?“ Ich rief zurück: „Ich komme vom Arzt, Herr Schnäther! Da ist das ja wohl erlaubt.“ Und ich grinste.
Herr Schnäther kam zu mir herüber und meinte: „Was sagt denn die Langzeit-Blutdruckmessung?“ (Er hatte gestern mitbekommen, dass ich den ganzen Tag mit dem Messgerät herumrannte, zumal Herr Schnäther und ich ohnehin ein lustiges Frotzelverhältnis pflegen und ich im Zuge dessen weiß, dass er auch unter Bluthochdruck leidet.) – „Nix Gutes – ich muss einen Betablocker nehmen!“ – „Was bekommen Sie denn da?“ – „Hier, das! Habe ich gerade aus der Apotheke geholt!“ Und ich zeigte das Präparat.
Herr Schnäther nickte anerkennend und meinte: „Das Zeug ist okay – damit kommt man klar. Ich glaube, ich bekomme das Gleiche.“ Ich stutzte, dann wurde mir die Absurdität der Situation klar, und ich lachte laut: „Cool, Herr Schnäther! Da kennen wir uns so lange, und jetzt können wir endlich die uns verschriebenen Medikamente vergleichen!“ Herr Schnäther stutzte ebenfalls, und dann lachten wir beide los. Es war wirklich grotesk. 😉
Nachmittags rief meine Mutter mich an, die von dem unangenehmen Langzeit-Blutdruck-Ding wusste: „Und? Wie lief es?“ – „Bescheiden. Mein linker Arm ist zwar unerwarteter Weise nicht grün und blau, aber er tut weh, und ich muss einen Betablocker nehmen.“ – „Um Himmels willen! Mach das nicht – das ist ganz großer Mist! Ich habe den einzigen Betablocker, den ich je nehmen sollte, nach zwei Wochen abgesetzt, weil es mir derart bescheiden ging!“ – „Danke! Das hat mir jetzt noch gefehlt! Vielen Dank! Ich muss den nehmen, sagte man mir!“ – „Ach so … Naja, dann wird sicher alles gut werden, mach dir keine Sorgen …“ Ja. Das wirkte sehr überzeugend. 😉
Ich werde morgen früh die erste Tablette nehmen und dann sehen, was mit mir passiert. 😉
Zur Not rufe ich meine derzeit krankgeschriebene Kollegin Kerstin an, die mich heute überraschend anrief und meinte, unsere ansonsten täglichen Gespräche fehlten. 😉 Wir unterhielten uns über eine Stunde lang und planten unseren Besuch beim Weihnachtssingen auf Schalke. Beide derzeit angeschlagen, aber wir singen trotzdem auf Schalke! 😉
Drückt mir die Daumen für morgen, bitte … Ich habe ein bisschen Angst … 😉